Zuhause Hardware Was ist großes Eisen? - Definition aus techopedia

Was ist großes Eisen? - Definition aus techopedia

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Definition - Was bedeutet Big Iron?

Big Iron ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für einen sehr großen, teuren und extrem schnellen Computer. Es wird häufig für übergroße Computer wie Crays Supercomputer oder IBMs Mainframe verwendet.

Der Begriff Big Iron entstand in den 1970er Jahren, als kleinere Computer, sogenannte Minicomputer, eingeführt wurden. Um größere Computer im Vergleich zu den kleinen Minicomputern zu beschreiben, wurde der Begriff des großen Eisens von den Benutzern und der Industrie geprägt.

Große Eisencomputer werden in erster Linie von großen Unternehmen verwendet, um riesige Datenmengen wie Bankgeschäfte zu verarbeiten. Sie sind mit einem beachtlichen internen Speicher, einer hohen Kapazität für externen Speicher, einem hochwertigen internen Engineering, einem hervorragenden technischen Support, einer schnellen Eingabe / Ausgabe und Zuverlässigkeit ausgestattet.

Techopedia erklärt Big Iron

Der Begriff soll eine Ableitung des Begriffs "Eisen" sein; In der Umgangssprache bezieht sich dieser Begriff auf eine Pistole. Eisen wird auch verwendet, um sich auf etwas Starkes, Starkes und Hartes zu beziehen. Der Begriff Big Iron wird häufig für hochwirksame Computerfarmen und Server verwendet, die über belastbare Stahlfüße verfügen.

In den 1960er und 1970er Jahren wurde der Markt für Großrechner oder Big Iron hauptsächlich von IBM und Unternehmen wie General Electric, RCA Corp., Honeywell International Inc., Burroughs Corporation, Control Data Corp., NCR Corp. und UNIVAC betrieben. Spätere Server, die auf dem Mikrocomputer-Design oder „dummen Terminals“ basieren, wurden entwickelt, um die Kosten zu senken und die Verfügbarkeit für die Benutzer zu erhöhen. Das dumme Terminal wurde schließlich durch den Personal Computer (PC) ersetzt. In der Folge beschränkte sich Big Iron hauptsächlich auf Regierungs- und Finanzinstitute.

Was ist großes Eisen? - Definition aus techopedia