Inhaltsverzeichnis:
- Definition - Was bedeutet ZIF-Sockel (Zero Insertion Force Socket)?
- Techopedia erklärt Zero Insertion Force Socket (ZIF-Sockel)
Definition - Was bedeutet ZIF-Sockel (Zero Insertion Force Socket)?
Ein ZIF-Sockel (Zero Insertion Force) ist eine Art IC-Sockel (Integrated Circuit), der so konstruiert ist, dass er außer der Schwerkraft überhaupt keine Kraft benötigt, um einen IC in den Sockel einzusetzen. Dies wird durch die Verwendung eines Schiebers oder Hebels erreicht, der bei Verwendung die federbelasteten Kontakte so trennt, dass der IC einfach auf den Sockel aufgesetzt werden kann, wobei die Stifte beim Einführen in die Öffnungen zwischen den Stiften keinen Widerstand aufweisen die Kontakte. Wenn der Hebel oder Schieber in seine ursprüngliche Position zurückbewegt wird, schließen sich die Kontakte und greifen nach den Stiften des IC.
Techopedia erklärt Zero Insertion Force Socket (ZIF-Sockel)
Der Sockel ohne Steckkraft ist eine wichtige Innovation, die verwendet wird, um einen IC vor Beschädigung beim Einsetzen oder vor häufigem Entfernen und Wiedereinsetzen aus einem Sockel zu schützen. Die meisten IC-Sockel erfordern, dass der IC in gefederte Kontakte geschoben wird, die die Stifte durch Reibung greifen, wobei die Reibung auch beim Einsetzen als Widerstand wirkt. Bei einem IC mit Hunderten von Pins, wie z. B. einem Prozessor (CPU), kann die Gesamtsteckkraft sehr groß sein, und es besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass der IC oder sogar die Platine beschädigt wird. Selbst bei ICs mit einer relativ geringen Anzahl von Stiften besteht ein erhebliches Risiko, die Stifte zu verbiegen, wenn sie aus einem normalen Sockel entfernt werden.
Der ZIF-Sockel wurde speziell entwickelt, um das Problem der IC- und Pin-Beschädigung beim Einsetzen und Entfernen zu bekämpfen. Der Nachteil ist jedoch der große Platzbedarf eines ZIF-Sockels, der auf den Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus des Hebels zurückzuführen ist. Dies beschränkt die Verwendung des ZIF-Sockels auf Anwendungen, bei denen ein IC häufig entfernt und ausgetauscht werden muss, z. B. bei Test- und Prototyping-Anwendungen, sowie auf ICs mit einer großen Anzahl von Pins, die nicht direkt auf eine Platine gelötet werden können. Dies ist beispielsweise bei Desktop-CPUs und Motherboards der Fall, da beide separat erhältlich sind und der Benutzer die CPU selbst in das Motherboard einsetzen müsste.
