Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was bedeutet Time-Sharing?
Time-Sharing ist die Verteilung einer Rechenressource an viele Benutzer über Multiprogramming oder Multitasking. Dies wurde in den 1960er Jahren eingeführt, als Computer noch zu teuer waren, um produktiv zu sein. Daher bestand die Lösung darin, vielen Benutzern die Nutzung eines Computers zu ermöglichen, indem sie jeweils eine bestimmte Zeitspanne für den Zugriff auf den Computer zur Verfügung stellten . Dies ermöglichte es vielen Menschen, einen Computer zu benutzen, den sich die meisten Menschen nicht leisten konnten, ohne tatsächlich einen zu besitzen. Dies ist nur noch eine bisherige Methode zur Verwendung von Computern, da Benutzer nicht mehr in die Warteschlange gestellt werden müssen, da moderne Computer, auch die kleinsten, dank schneller Prozessoren und Multitasking-Betriebssystemen mehrere Benutzer bedienen können.
Techopedia erklärt Time-Sharing
Die Time-Sharing-Praxis wurde aus der Erkenntnis heraus entwickelt, dass nur ein einziger Benutzer den Computer sehr ineffizient nutzte und eine große Gruppe, die ihn verwendete, dies nicht tat. Der Grund dafür war das Interaktionsmuster eines Individuums, bei dem der Benutzer große Mengen an Informationen eingibt, gefolgt von langen Pausen, hauptsächlich weil der Benutzer über seinen nächsten Schritt nachdenkt oder etwas anderes tut. Wenn jedoch mehr Benutzer gleichzeitig den Computer verwenden, könnte dies bedeuten, dass die Pausen des Benutzers durch die Aktivitäten eines anderen Benutzers ausgefüllt werden, sodass bei einer ausreichenden Benutzerbasis der Prozess in so vielen Fällen sehr effizient werden könnte Benutzer könnten den Computer gleichzeitig nutzen, und es würde nur eine geringe Ausfallzeit für den Computer geben. Benutzer konnten über verschiedene Terminals auf denselben Computer zugreifen und wurden gefragt, wann sie an der Reihe waren.
Die Stapelverarbeitung wurde verwendet, um die Zeitverzögerung zwischen der Ausführung eines Programms oder Benutzers und dem nächsten zu verringern. Bei einem System mit mehreren Benutzern handelte es sich jedoch um ein völlig anderes Konzept, bei dem die Benutzerzustände in der Maschine selbst gespeichert werden mussten.
Das erste Time-Sharing-Projekt wurde von John McCarthy in den letzten Monaten des Jahres 1957 unter Verwendung eines modifizierten IBM 704 und später eines modifizierten IBM 7090 implementiert. Das erste kommerziell erfolgreiche Time-Sharing-System war das Dartmouth Time-Sharing-System.
