Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was bedeutet JSON Query Language (JAQL)?
JSON-Abfragesprache (JAQL) ist eine beliebige Software-Suite, die in Verbindung mit Datenbanken zum Abfragen, Parsen oder sogar Erstellen von JSON-basierten Dokumenten (Javascript Object Notion) verwendet wird.
JSON ist ein Standardformat für den Datenaustausch zum Erstellen von XML-ähnlichen Dokumenten und kein direkter Datenbanktyp. Es gibt also keine einzige Standardabfragesprache. Stattdessen gibt es viele unabhängige Sprachen, die von verschiedenen Organisationen zum Bearbeiten und Parsen von JSON-Dokumenten entwickelt wurden.
Techopedia erklärt JSON Query Language (JAQL)
JSON ist entstanden, weil ein Bedarf an statusbehafteter Client-Server-Kommunikation in Echtzeit besteht, ohne dass Browser-Plug-Ins wie Java-Applets oder Flash verwendet werden müssen, wie dies in den späten 1990ern und frühen 2000ern üblich war.
Es basierte ursprünglich auf einer Teilmenge von JavaScript, ist jedoch ein sprachunabhängiges Datenformat und hat als solches keine formale Abfragesprache, es gibt jedoch viele verschiedene Implementierungen in einer Abfragesprache für JSON.
Mit JSON kompatible Abfragesprachen:
- JAQL - Funktionale Datenverarbeitungs- und Abfragesprache für JSON- und Big Data-Anwendungen. Ursprünglich als Open-Source-Projekt bei Google gestartet, wurde es von IBM als primäre Datenverarbeitungssprache für die Big-Data-Software Hadoop ausgewählt.
- JSONiq - Funktionale Programmier- und Abfragesprache, die für deklarative Abfragen entwickelt wurde und Datensammlungen in JSON-, XML- oder unstrukturierte Textformate umwandeln kann.
- XQuery - hat die gleiche Funktion wie oben, wurde jedoch speziell für XML entwickelt, funktioniert aber auch mit JSON und anderen Formaten.
