Zuhause Netzwerke Was ist ein geosynchroner Satellit? - Definition aus techopedia

Was ist ein geosynchroner Satellit? - Definition aus techopedia

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Definition - Was bedeutet Geosynchroner Satellit?

Ein geosynchroner Satellit ist ein Satellit, der die Erde umkreist und seine Umlaufbahn schrittweise über bestimmte Punkte auf der Erde wiederholt.


Geosynchrone Netze sind Kommunikationsnetze, die auf der Kommunikation über geosynchrone Satelliten basieren. Die geosynchrone Umlaufbahn ist die häufigste Art der Umlaufbahn eines Kommunikationssatelliten.


Das Konzept eines geostationären Satelliten für Kommunikationszwecke wurde erstmals 1928 von Herman Potocnik veröffentlicht. Der Vorteil dieses Satellitentyps besteht darin, dass die Empfangsantennen an ihrem Platz befestigt werden können, was sie kostengünstiger macht als Nachführantennen. Diese Satelliten haben auch die Fernsehübertragung, die globale Kommunikation und die Wettervorhersage revolutioniert.

Techopedia erklärt Geosynchronous Satellite

Wenn die Umlaufbahn dieses Satellitentyps über dem Äquator liegt, ist die Umlaufbahn kreisförmig und die Winkelgeschwindigkeit identisch mit der der Erde. Der Satellit wird als geostationärer Satellit bezeichnet. Dieser Satellit würde sich sowohl in einer geostationären als auch in einer geosynchronen Umlaufbahn befinden. Aufgrund der Synchronisation scheint der Satellit stationär zu sein.


Diese Satelliten befinden sich in einer Höhe von ungefähr 35.000 km direkt über dem Äquator und drehen sich in der gleichen Richtung, in der sich die Erde von West nach Ost dreht. In dieser Höhe benötigt der Satellit 24 Stunden, um die Erde zu umkreisen.


Wenn eine geosynchrone Satellitenumlaufbahn nicht richtig mit dem Äquator ausgerichtet ist, wird die Umlaufbahn als geneigte Umlaufbahn bezeichnet. Diese Satelliten scheinen täglich um einen festen Punkt zu schwingen. Wenn der Winkel zwischen der Umlaufbahn und dem Äquator abnimmt, wird die Größe der Schwingung kleiner. Wenn die Umlaufbahn vollständig über dem Äquator liegt, bleibt der Satellit in Bezug auf die Erdoberfläche stationär und die Umlaufbahn wird als geostationäre Umlaufbahn bezeichnet.


Die Mehrheit der Telekommunikationssatelliten nutzt die geostationäre Umlaufbahn, da die Geschwindigkeit der Telekommunikationssatelliten mit der Rotationsgeschwindigkeit der Erde übereinstimmt. Wenn sie am Himmel fixiert erscheinen, ist es einfach, eine Satellitenschüssel in eine feste Richtung zu richten, und Satelliten können ihre Telekommunikationsgeräte auf feste Punkte am Boden richten.

Was ist ein geosynchroner Satellit? - Definition aus techopedia