Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was bedeutet Datensicherung?
Bei der Datensicherung handelt es sich um einen Vorgang zum Duplizieren von Daten, um das Abrufen des Duplikatsatzes nach einem Datenverlustereignis zu ermöglichen. Heutzutage gibt es viele Arten von Datensicherungsdiensten, die Unternehmen und Organisationen dabei unterstützen, die Datensicherheit zu gewährleisten und sicherzustellen, dass wichtige Informationen bei Naturkatastrophen, Diebstahlsituationen oder anderen Notfällen nicht verloren gehen.
Techopedia erklärt die Datensicherung
In den Anfängen von PCs bestand die übliche Datensicherungsmethode darin, Daten von der Festplatte eines Computers auf einen Satz kleiner Disketten herunterzuladen, die in physischen Containern gespeichert waren. Seitdem haben Festkörpertechnologien, drahtlose Systeme und andere Innovationen dazu geführt, dass IT-Manager die Möglichkeit haben, Daten aus der Ferne zu sichern oder große Datenmengen auf kleine tragbare Geräte herunterzuladen. Cloud-Dienste und verwandte Optionen erleichtern die Remote-Datenspeicherung, sodass die Daten sicher sind, wenn eine gesamte Einrichtung oder ein Standort gefährdet ist, während RAID- oder Spiegelungstechnologien automatisierte Sicherungsoptionen bereitstellen.
Neben der Remote-Datensicherung gibt es neue Methoden wie Failback- und Failover-Systeme, die das Datenziel automatisch umschalten, wenn ein primäres Ziel in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird. All diese neuen Optionen tragen dazu bei, die Datensicherheit zu verbessern, da viele Geschäfts- und Regierungsabläufe zunehmend von verschiedenen Arten gespeicherter Daten abhängen.
