Zuhause In den Nachrichten Was ist der Kühlleistungsfaktor? - Definition aus techopedia

Was ist der Kühlleistungsfaktor? - Definition aus techopedia

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Definition - Was bedeutet der Kühlleistungsfaktor (CCF)?

Der Kühlleistungsfaktor (CCF) ist eine Metrik für Umgebungskontrollen, die von einem Unternehmen namens Upsite erstellt wurde. Der CCF misst, wie effizient die Kühlressourcen in einem Rechenzentrum oder einer ähnlichen Umgebung genutzt werden.

Techopedia erklärt den Kühlleistungsfaktor (CCF)

Bei der Berechnung des CCF werden die Quadratmeterzahl eines Raums und die Verlustleistung notiert. Der CCF verwendet dann die Kapazität und Anzahl der gekühlten Einheiten, um eine umfassende Messung zu erhalten.

Der CCF kann bei den Bemühungen eines Unternehmens zur Maximierung des Potenzials seiner Gebäudesysteme zur Unterbringung von Technologie-Assets hilfreich sein. Bei unzureichender Ressourcennutzung gelangt ein Großteil der dem Raum zugeführten kalten Luft möglicherweise nicht in die kritischen Systeme, die geschützt werden sollen. Eine unausgeglichene Kühlung kann zu übermäßig heißer Hardware führen, obwohl sich Kühlgeräte mit angemessener Nennleistung im Raum befinden. In gewissem Sinne entspricht die Verwendung der CFF und anderer Methoden zur Steuerung der Kühlung von Rechenzentren der Beurteilung der Heizung und Kühlung eines Hauses, da sichergestellt wird, dass die Ressourcen ordnungsgemäß genutzt werden.

Was ist der Kühlleistungsfaktor? - Definition aus techopedia