Zuhause Hardware Was ist amd Virtualisierung (amd-v)? - Definition aus techopedia

Was ist amd Virtualisierung (amd-v)? - Definition aus techopedia

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Definition - Was bedeutet AMD-Virtualisierung (AMD-V)?

AMD-Virtualisierung (AMD-V) ist eine Virtualisierungstechnologie, die von Advanced Micro Devices entwickelt wurde.


Die AMD-V-Technologie übernimmt einige der Aufgaben, die Manager virtueller Maschinen durch Software-Emulation ausführen, und vereinfacht diese Aufgaben durch Verbesserungen im Befehlssatz des Prozessors.

Techopedia erklärt AMD Virtualisierung (AMD-V)

Bei der AMD-Virtualisierungstechnologie wird Hardware verwendet, um die Aufgaben zu erledigen, die Manager virtueller Maschinen über Software ausführen, indem Virtualisierungserweiterungen in den Befehlssatz eines Prozessors integriert werden.


Durch die Virtualisierung können Gastprogramme auf einem simulierten System ausgeführt werden, das die Hardware selbst emuliert. Dies erfolgt mithilfe eines Software-Managers. Aus diesem Grund hat das System keinen ordnungsgemäßen Zugriff auf den Prozessor und jeder Vorgang muss über Software erfolgen, wodurch die Leistung des zu emulierenden Systems effektiv eingeschränkt wird. Mit der Hardwarevirtualisierung kann dem emulierten System mehr Verarbeitungsleistung zugewiesen werden, sodass mehr virtuelle Maschinen gleichzeitig ausgeführt werden können.


Die erste Generation von Virtualisierungserweiterungen für die x86-Architektur wurde unter dem Codenamen Pacifica entwickelt und 2004 als AMD Secure Virtual Machine (SVM) angekündigt.


Die ersten Prozessoren, die die AMD-V-Technologie unterstützten, waren die 2006 erschienenen Prozessoren Athlon 64, X2 und FX.

Was ist amd Virtualisierung (amd-v)? - Definition aus techopedia