Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was bedeutet Drucksensor?
Ein Drucksensor ist, wie der Name schon sagt, ein Gerät, das den Druck (normalerweise von Gasen oder Flüssigkeiten) erfasst und misst. Der Drucksensor in elektronischen Schaltkreisen ist ein integrierter Schaltkreis, der als Wandler fungiert, dh er repliziert (in Form eines elektrischen Signals) das empfangene Signal als Funktion des auferlegten Drucks.
Ein Drucksensor ist auch als Druckmessumformer, Druckmessumformer, Druckmessumformer, Druckanzeiger, Piezometer und Manometer bekannt.
Techopedia erklärt den Drucksensor
Tausende alltägliche Geräte verwenden Drucksensoren, obwohl sie nicht direkt in allen diesen Geräten verwendet werden und oft indirekt bei der Messung von Flüssigkeits- / Gasdurchfluss, Geschwindigkeit, Wasserstand und Höhe verwendet werden. Drucksensoren gehören zu den am häufigsten verwendeten elektronischen Sensoren und werden von mehr als 300 Unternehmen weltweit hergestellt. Es gibt mindestens 50 verschiedene technologische Methoden, die sich in Design, Leistungsbewertung, Effizienz, Kosten und Ausgabemethode unterscheiden. Zu den fortschrittlichen Drucksensoren gehört die Kategorie der dynamischen Sensoren, bei denen sehr schnelle Druckänderungen gemessen werden. Sie werden aus nicht konventionellen Materialien wie Quarz hergestellt.



