Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was bedeutet Filterblase?
Eine Filterblase ist die intellektuelle Isolation, die auftreten kann, wenn Websites Algorithmen verwenden, um selektiv die Informationen anzunehmen, die ein Benutzer sehen möchte, und dem Benutzer dann Informationen gemäß dieser Annahme zu geben. Websites treffen diese Annahmen auf der Grundlage der Informationen, die sich auf den Benutzer beziehen, z. B. früheres Klickverhalten, Browserverlauf, Suchverlauf und Standort. Aus diesem Grund werden auf den Websites mit größerer Wahrscheinlichkeit nur Informationen angezeigt, die den früheren Aktivitäten des Benutzers entsprechen. Eine Filterblase kann daher dazu führen, dass Benutzer erheblich weniger Kontakt mit widersprüchlichen Standpunkten erhalten, was dazu führt, dass der Benutzer intellektuell isoliert wird.
Personalisierte Suchergebnisse von Google und personalisierte Nachrichten von Facebook sind zwei perfekte Beispiele für dieses Phänomen.
Techopedia erklärt Filter Bubble
Der Begriff Filterblase wurde von dem Internetaktivisten Eli Pariser in seinem Buch "Die Filterblase: Was das Internet vor Ihnen verbirgt" (2011) geprägt.
Pariser berichtet von einem Fall, in dem ein Benutzer bei Google nach "BP" sucht und Investitionsnachrichten zu British Petroleum als Suchergebnis erhält, während ein anderer Benutzer Details zur Ölpest von Deepwater Horizon für dasselbe Keyword erhält. Diese beiden Suchergebnisse unterscheiden sich erheblich und können den Eindruck der Suchenden von den Neuigkeiten rund um das britische Mineralölunternehmen beeinträchtigen. Laut Pariser könnte sich diese Blasenwirkung nachteilig auf den sozialen Diskurs auswirken. Andere sagen jedoch, die Auswirkungen seien vernachlässigbar.
