Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was bedeutet digitales Zertifikat?
Ein digitales Zertifikat authentifiziert die Webanmeldeinformationen des Absenders und teilt dem Empfänger einer verschlüsselten Nachricht mit, dass die Daten von einer vertrauenswürdigen Quelle stammen (oder von einem Absender, der behauptet, einer zu sein). Ein digitales Zertifikat wird von einer Zertifizierungsstelle (CA) ausgestellt.
Digitale Zertifikate werden mit Selbstsignaturen und Nachrichtenverschlüsselung verwendet.
Digitale Zertifikate werden auch als Public-Key-Zertifikate oder Identitätszertifikate bezeichnet.
Techopedia erklärt digitales Zertifikat
Eine Person (Absender), die eine verschlüsselte Nachricht sendet, kann ein digitales Zertifikat von einer Zertifizierungsstelle erhalten, um die Authentizität sicherzustellen. Die Zertifizierungsstelle stellt das digitale Zertifikat zusammen mit dem öffentlichen Schlüssel des Antragstellers sowie weiteren Informationen wie dem Namen des Inhabers, der Seriennummer, dem Ablaufdatum und einer digitalen Zertifizierungsstellensignatur aus. Es gibt auch einen eigenen öffentlichen Schlüssel im öffentlichen Bereich über das Web aus.
Bei der Übertragung einer Webnachricht dient ein digitales Zertifikat als verschlüsselter Anhang, der den öffentlichen Schlüssel und andere relevante Identifikationsdaten enthält. Wenn der Empfänger die Nachricht erhält, wird das digitale Zertifikat mit dem öffentlichen Schlüssel der Zertifizierungsstelle dekodiert. Unter Verwendung verschiedener Informationen im digitalen Zertifikat kann der Empfänger eine verschlüsselte Antwort an den Absender zurücksenden.
Digitale Zertifikate bestätigen die Echtheit und Legitimität der Website. Ein Browser zeigt möglicherweise eine Warnung zu unsicheren digitalen Zertifikaten an, lässt jedoch die Eingabe durch den Benutzer zu. Diese Warnung weist darauf hin, dass die Website ein Bedrohungs- und Sicherheitsrisiko darstellt.
Der gebräuchlichste Standard für digitale Zertifikate ist X.509.
